Brigitte Schulte-Fortkamp - Preisträgerin der Helmholtz-Medaille 2023
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
HEAD-Genuit-Stiftung, ehem. TU Berlin
Plenarvortrag:
Soundscape- Konzeption, Paradigmenwechsel und Intervention
Abstract zum Plenarvortrag:
Soundscape ist eine “akustische Umgebung, die durch eine Person oder eine Gruppe von Menschen im Kontext wahrgenommen, erfahren und/ oder begriffen wird” (DIN ISO 12913-1). Die Bedeutungen von Geräuschen und deren immanente bewertende Zuschreibungen sind die Schlüssel für die Evaluation von einer komplexen akustischen Situation. Der Kontext als wechselseitige Beziehung zwischen Person, Aktivität und Ort in Raum und Zeit beeinflusst die Bewertung durch die Hörempfindung, die Interpretation der Hörempfindung, und die Reaktion auf die akustische Umgebung. Anders gesagt: die Bewertung der Akustik einer Umgebung verlagert sich von der physikalischen Größe auf wahrnehmungsorientierte Größen, Geräusche werden in ihrer Komplexität gesehen und zwar in ihrer Ambivalenz bezogen auf Störung oder Passung in einer gegebenen Situation. Bezogen auf die Bewertung findet ein Paradigmenwechsel statt: Soundscape Evaluation startet bei der Wahrnehmung und geht erst nach deren Analyse über zur physikalischen Betrachtung. In diesem Kontext wird das Soundscape Verfahren zur technischen Innovation, die eine Intervention bezogen auf Planung und Neugestaltung durch Partizipation und Kooperation unter den Beteiligten ermöglicht. Konzeption, Modelle und Anwendungen für die Stadt der Zukunft, die auf neue Lebensqualität und Smart Growth Prinzipien setzt, werden vorgestellt.
Christoph Erhard
Prof. Dr.-Ing. Christoph Erhard
Erhard Automotive NVH Consulting
Plenarvortrag:
…und immer noch kein bißchen leise!
oder: 'Sie immer mit Ihrem Dezibel!'
Abstract:
Der Vortrag gibt einen erfrischenden Einblick in die komplexe und breitgefächerte Welt der Akustik. Mit leichter Färbung zum Thema Fahrzeugakustik werden die verschiedensten Aspekte beleuchtet. Was waren Hypes in den vergangenen Jahrzehnten? Was haben Dialekte mit Sounddesign zu tun? Wie sag ich’s meinem Vorstand? Wie sag ich’s meinem Kunden? Sind die Fahrzeugakustiker wegen der vermeintlich geräuschlosen E-Antriebe bald arbeitslos?
Dabei werden punktuell – meist – authentische Soundbeispiele mit gehörgerechter Wiedergabe durch den Autor dargeboten. Auch die Positionierung des Themas "Akustik/NVH" in der Bedürfnispyramide wird erörtert.
Das Spannungsfeld des Akustikingenieurs (m/w/d) im diffus/komplexen Umfeld wird beschrieben. Des weiteren wird eingegangen auf die teils divergierenden Erwartungen der beteiligten Personengruppen (Kund/innen, Entwickler/innen unterschiedlicher Hierarchiestufen, Berechnung, Testing, Qualitätssicherung, After Sales, Vorstände/Entscheider etc.).
Es wird nicht eingegangen auf ein spezielles Akustikproblem und dessen Lösung, es werden auch keine Messergebnisse vorgestellt und keine Berechnungsmethoden vorgestellt. Vielmehr stellt der Vortrag eine Zusammenstellung von persönlichen Wahrnehmungen dar, so wie der Autor die Akustikentwicklung im Laufe seiner jahrzehntelangen Tätigkeit "erlebt" hat. Airbus 380? Sportwagen-Sitze? Katzenjammer? Lockheed C5A Galaxy? Spielbank? Alles auch dabei…
Frank Thomsen
Frank Thomsen
DHI Denmark
Plenarvortrag:
Der Einfluss von anthropogenem Unterwasserschall auf Meerestiere – Konzepte für Forschung und Umweltmanagement
Abstract:
Das Thema Unterwasserschall und sein Einfluss auf Meereslebewesen hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Da die Schallausbreitung unter Wasser wesentlich effektiver funktioniert als an der Luft, ist der akustische Kanal der wichtigste Sinneskanal bei Meeressäugetieren, Fischen und vermutlich auch bei Wirbellosen. Wale und Delfine zum Beispiel, nutzen Schallwellen zur Kommunikation, Orientierung, Beuteortung und vermutlich auch zum Belauschen von Artgenossen. Menschliche Aktivitäten wie beispielsweise Schifffahrt, geophysische Untersuchungen des Meeresbodens oder auch der Ausbau von Offshore Windanlagen erzeugen Unterwasserschall, der die Meereslebewesen beeinträchtigen und noch in vielen Kilometern Entfernung zur Schallquelle Verhaltensreaktionen auslösen kann. Je nach Intensität und Dauer des empfangenen Lärms sind auch Hörschädigungen und sogar nicht-auditorische Verletzungen möglich. In Europa werden der Eintrag und die Auswirkungen von Unterwasserschall in der EU-Meeresschutz-Rahmenrichtlinie behandelt. Dabei wurden neue Konzepte zum Management von anthropogenen Schalleinträgen aufgestellt. In der Auswirkungsforschung werden innovative Methoden wie beispielsweise die Observierung von Walen mittels Drohnen und agentenbasierte Modellierung im Rahmen von Schallgutachten angewandt. Dabei hat sich insbesondere durch den weltweit intensivierten Ausbau von erneuerbaren Energien auf See die Dringlichkeit für Forschung und Umweltmanagement dramatisch verstärkt, zu gangbaren Lösungen zu kommen, die den Ausbau nicht verzögern, aber gleichzeitig auch die Meeresumwelt schützen.
Leander Claes - Preisträger des Lothar-Cremer-Preises 2023
Leander Claes
Universität Paderborn
Plenarvortrag:
Bestimmung der Volumenviskosität mittels akustischer Absorptionsmessung
Abstract:
Realitätsnahe numerische und analytische Untersuchungen von akustischen Wellen und anderen fluiddynamischen Vorgängen können nur gelingen, wenn alle physikalischen Parameter des Fluids bekannt sind.
Während Werte für Fluidkenngrößen wie die Schallgeschwindigkeit oder die Scherviskosität verfügbar sind, existieren für die Volumenviskosität nur wenige Messdaten.
Dieser Mangel an verlässlichen Messdaten und an einem etablierten Messverfahren verhindert eine realitätsnahe Analyse von kompressiblen Vorgängen in der Fluiddynamik, zum Beispiel der Ausbreitung akustischer Wellen und von Überschallströmungen in der Luft- und Raumfahrt.
Der aktuell einzige Ansatz zur Bestimmung der Volumenviskosität basiert auf der Auswertung der akustischen Absorption im Fluid.
Jedoch überlagern sich die Effekte von Volumenviskosität, Scherviskosität und Wärmeleitung in der akustischen Absorption additiv.
Die messtechnische Bestimmung der akustischen Absorption gestaltet sich ebenfalls als Herausforderung, da Effekte wie die Beugung akustischer Wellen den Messeffekt - die Schwächung der akustischen Signalstärke - überlagern.
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die Volumenviskosität basierend auf der Absorption von Ultraschallwellen für reine Fluide in unterschiedlichen thermodynamischen Zuständen bestimmt werden kann.
Schwerpunkte bilden dabei die Analyse und Weiterentwicklung einer Messanordnung basierend auf dem Puls-Echo-Verfahren, sowie die Trennung des Messeffekts von überlagerten, signalschwächenden Effekten.
Abschließend werden die ermittelten Messergebnisse für unterschiedliche Fluide inklusive deren Messunsicherheiten präsentiert, sowie ein Ansatz zur Validierung aufgezeigt.
Oral and poster sessions
The conference program will mainly focus on the lectures and posters of the topics mentioned in the right-hand column. In addition, structured sessions will be assembled in some fields of work, for which the contributions are initiated by the session chairs.
Akustik in Großraum-Schulen, offenen Lernlandschaften, Kitas, Krippen etc.
Organized by Carsten Ruhe & Christian Nocke
Diese strtukurierte Sitzung geht auf aktuelle Entwicklungen in Bildungsstätten ein. Neben der pandemiebedingten Diskussion im Lüftungsgeräte oder auch allgemeiner Passiv-Hausgebäude können neue Lernumgebungen wie offene Grundrisgestaltungen, gläserne Abtrennungen etc. vorgestellt und diskutiert werden. Beiträge zu diesem Zusammenspiel von raum- und bauakustischen Anforderungen vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen sind willkommen.
Acoustic Metamaterials
Organized by Heiko Atzrodt & Felix Langfeldt
Metamaterials are an area of research that has its origins mainly in optics and electrical engineering, but has also been attracting growing interest in acoustics for several years. Basically, metamaterials are man-made structures whose properties differ from those of natural materials, for example, exhibiting features such as a negative mass or a negative refractive index. This enables new approaches for solving technological challenges in the field of acoustics and vibroacoustics.
The structured session »Acoustic Metamaterials« will feature contributions on current results from research and Industry. Aim is to not only address various areas of application, but also regarding the design process, practical implementation and feasibility for industrial application of acoustic metamaterials.
Assisted Hearing – Testing, Models, Quality
Organized by: Michael Vorländer & Birger Kollmeier
The session highlights new approaches for the development of smart hearing devices as an integral component in the communication loop between the user and the environment. We expect presentations dealing with identification and classification of sources and acoustic spaces, with models for control and processing in hearing devices, and presentations about laboratory experiments with hearing-assisted humans in the communication loop.
Augmented Acoustic Reality
Organized by: Stefan Weinzierl & Jürgen Peissig
Eine neue Klasse von Augmented (AR) und Mixed Reality (MR) Devices beginnt sich auf dem Markt zu etablieren, die Head Mounted Displays mit extra-auraler Wiedergabe ebenso wie geschlossene Kopfhörer mit Hear-through Funktion einschließt. Während in der Akustik inzwischen gut erforscht ist, wie virtuelle Realitäten erzeugt werden können, ist kaum erforscht, welche Anforderungen an das Design und die Implementierung akustischer Szenen bestehen, die sich mit einer realen akustischen Umgebung plausibel überlagern sollen. Dies betrifft die Technologien der augmentierten Wiedergabe, die Darstellung der akustischen Quellen, die audio-visuelle Integration von realen und virtuellen Inhalten sowie die akustische Interaktion mit der räumlichen Umgebung ebenso wie die räumliche Wahrnehmung von AR/MR-Szenerien.
Bewegte akustische Quellen in einem Medium mit und ohne Strömung
Organized by: Christian Kasess, Holger Waubke, Martin Ochmann & Henri Siller
DEGA-Empfehlung 103 - Schallschutzklassen und erhöhter Schallschutz
Organized by Christian Burkhart, Christian Nocke & Martin Schneider
Diese strukturierte Sitzung lädt Beiträge zum Themenkomplex erhöhter Schallschutz ein. Die Sitzung soll einer Bestandsaufnahme und der Vorbereitung der geplanten Überarbeitung der DEGA-Empfehlung 103 dienen.
Emerging Methods and Applications of Acoustic Holograms
Organized by: Athanasios G Athanassiadis & Kai Melde
Acoustic holograms are finding growing interest in diverse fields ranging from particle trapping, to fabrication, to neurostimulation. This session will highlight recently developed and emerging methods to control sound fields using acoustic holograms, as well as new applications of acoustic holograms. Of particular interest are methods focusing on dynamic holograms, volume holograms, production of 3D fields, generation of trapping beams, as well as methods for rapidly characterizing complex acoustic fields produced by holograms. Example applications of interest could include particle manipulation, acoustic fabrication and assembly, or stimulation of biological or chemical systems. Presentations describing new applications or experimental and / or numerical methods relating to acoustic holograms are welcome.
Kavitation mit Schwerpunkt maritimer Kontext
Organized by: Fabian Reuter & Robert Mettin
Diese strukturierte Sitzung lädt Beiträge zu numerischen, analytischen und experimentellen Untersuchungen von Kavitation ein. Der diesjährige Fokus liegt neben Einzel- und Vielblasensystemen auf Kavitation im maritimen Kontext. Dazu gehören Erosion, Nukleation, und Schallemission von Kavitation bzw. deren Detektion.
Lärm am Arbeitsplatz
Organized by: Sandra Dantscher & Helga Sukowski
The structured session "Noise in the workplace" includes contributions on hearing-damaging noise as well as on extra-aural noise effects. Current topics are e.g. airborne ultrasound, office acoustics, extra-aural noise effects, hearing protection.
Lärm von Schießplätzen
Organisiert von: Karl-Wilhelm Hirsch & Thomas Daniel
Beiträge sind willkommen zu den Themen:
- Messung und Beurteilung von militärischem und zivilen Schießlärm
- Schallschutzmaßnahmen im Schießstandbau für die Lärmminderung und den Arbeitsschutz
- Richtlinie VDI 3745 Blatt 1 und 2, Lärmpolitik der Bundeswehr
- integratives Lärmmanagement auf den Schießplätzen der Bundeswehr
- Sprachen: Deutsch und Englisch
Meeresakustik und Wasserschall
Organized by: Jan Abshagen, Ivor Nissen, Gerhard Schmidt & Anton Homm
Motion and Gaze Behaviour in Auditory Scenes
Organized by Axel Ahrens & Thirsa Huisman
Session topic: Motion and eye-gaze behavior during listening scenarios in real and virtual environments
Neue digitale Möglichkeiten für die musikalischen Akustik
Organized by: Christoph Reuter
In den letzten Jahren haben sich gleich aus mehreren Perspektiven spannende und das Fach bereichernde Möglichkeiten für die Forschung und Lehre in der musikalischen Akustik eröffnet. Seien es immer erschwinglichere Geräte wie 3D-Objekt/Raum-Scanner, Eye-Tracker, markerloses Motion Capture/Pose-Tracking, Biodatenlogger, Akustische Kameras etc., die die Datenerhebung von Musiker*innen und Instrumenten um viele Facetten bereichern, oder seien es neue Möglichkeiten, die Machine Learning Tools (Stichwort "TensorFlow"), Libraries wie Essentia, Librosa oder Script-Dialekte wie P5/P5.sound, Plotly etc. für die Klanganalyse und Visualisierung zur Verfügung stellen. Beiträge zu diesen und anderen zukunftsweisenden digitalen Entwicklungen für unser Fach sind in dieser strukturierten Session besonders willkommen.
Perceptual Optimization of Dynamic Binaural Rendering
Organized by: Annika Neidhardt & Christoph Pörschmann
Noise protection in the surroundings of music clubs
Organized by: Thore Debor & Bernd Lehming
How much music can a city take? Working towards a new approach to musical sound conflicts
The New Leipzig Charter propagates the lively city with mixed-use urban quarters in which, among other things, the cultural industry should also find and use its spaces. Music clubs make a significant contribution to the quality of life and attractiveness of cities and communities, especially for young people. But how can sound-intensive uses still be realized in the future if the neighborhood's need for quiet and its complaints become more pronounced and musical places for encounters are displaced as a result? A plea for an intensified exchange between the worlds of noise control and acoustics, urban planning, administration, politics and culture.
Sound Analysis for Music and Audio Signals
Organized by Jakob Abeßer, Sebastian Stober und Meinard Müller
The development of computational methods for analyzing, segmenting, and classifying audio signals is of fundamental importance. As in general multimedia processing, many recent advances in audio processing (including speech, music, and environmental sounds) have been driven by deep learning (DL). In contrast to traditional audio engineering approaches, which directly exploit domain knowledge in the processing pipeline, DL-based approaches attempt to learn relevant patterns from (suitably annotated and structured) training data. In this session, we want to explore the benefits and limitations of model-based and data-driven techniques for learning task-specific sound event representations. Furthermore, we want to discuss explainable DL models that can better understand sound events' structural and acoustic properties. This session invites contributions that particularly address the following topics:
* Music information retrieval (e.g., structure analysis, instrument recognition, music transcription)
* Acoustic scene classification
* Separation, detection, and localization of sound events
* Integration of domain knowledge
* Hybrid approaches for audio signal processing
* Explainable and interpretable models
* Hierarchical classification approaches
Speech Processing, Anonymization and Machine Learning for Medical and Social Good
Organized by: Sebastian Möller, Tim Polzehl & Ingo Siegert
Machine-learning (ML) based approaches to speech and speaker processing promise ever-improving performance for many tasks. As many of the corresponding models are trained for general purposes on large databases, they might discriminate against individual user groups with particular characteristics, such as impaired speech production, accentuated speech, or speaking in acoustically extreme environments. In addition, the built models may unveil sensitive information like the identity of speakers they are trained with, potentially causing privacy threats. At the same time, ML-based approaches might provide new tools dedicated for such user groups, helping to identify and overcome the obstacles.
It is the aim of this special session to present approaches of ML-based speech processing for medical and social good. Contributions may address (but are not limited to) the analysis and identification of impaired speech production and other speaker characteristics, the consideration of privacy by anonymizing speech, or by making models unaware of speaker identity, as well as the use of speech technology for assisting disfavored user groups. Particularly welcome are examples of how such approaches work in practice.
SPP2236 - Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments
Organized by: Jamilla Balint & Janina Fels
Strömungsakustik in der Energiewende
Organized by: Felix Czwielong & Christof Ocker
With the expansion of renewable energies, the distance between people and energy generators/converters is decreasing. At the same time, the energy generating/converting systems are often perceived as disturbing noise sources and thus lose acceptance among the population. An analysis of the flow-acoustic sound sources offers the potential to reduce the sound radiation of energy systems such as wind turbines, heat pumps and ventilation systems and thus to achieve an increased acceptance in society.
Virtualisierung von Musikinstrumenten
Organized by: Christoph Reuter & Robert Mores
Mit fortschreitender Entwicklung im Bereich der AR und VR nimmt der Einsatz von virtuellen Musikinstrumenten, deren virtuelle Synthese (z.B. via Physical Modeling, Sampling), deren Einbettung in virtuelle Umgebungen und/oder der Einsatz von 3D-Scannern, Photogrammetrie, Produktfotografie etc. zur Virtualisierung von einzelnen Instrumenten oder ganzen Sammlungen eine immer größere Bedeutung ein. In der strukturierten Sitzung zur Virtualisierung von Musikinstrumenten werden diese und andere damit zusammenhängende Themengebiete im Vordergrund stehen.
Topics
- Active acoustic systems
- Acoustic measurements and sensor technology
- Airplane acoustics
- Audiological acoustics
- Audio technology
- Building acoustics
- Bioacoustics
- Education in acoustics
- Effects of noise
- Electro-acoustics
- Flow acoustics
- History of acoustics
- Hydro-acoustics
- Medical acoustics
- Musical acoustics
- Noise assessment
- Noise propagation
- Noise protection
- Numerical acoustics
- Physical acoustics
- Physiological acoustics
- Psycho-acoustics
- Room acoustics
- Ship acoustics
- Signal processing
- Sound design
- Soundscape
- Speech processing
- Structure-borne sound
- Technical acoustics
- Ultrasound
- Vehicle acoustics
- Virtual acoustics
- Vibration engineering